Hermann F. Sailer Prof. Dr. med., Dr. med. dent., Dr. h. c. mult., Dr. sc. h. c. mult.

 

Datenschutzerklärung

 

  1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Anbieterkennzeichnung

 

(1) Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website sowie über Ihr Interesse für unser Unternehmen und dessen Leistungsspektrum. Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Sämtliche Webaktivitäten erfolgen in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit, insbesondere der DS-GVO und des TDDDG. Diese Datenschutzhinweise geben Ihnen Auskunft darüber, wie mit Informationen umgegangen wird, die während Ihres Besuchs auf dieser Website erhoben werden. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen und Nutzerverhalten.

 

(2) In dieser Datenschutzerklärung wird für eine bessere Lesbarkeit und eine Barrierefreiheit für sehbehinderte Nutzer einheitlich das generische Maskulinum verwendet. Erfasst sind grundsätzlich Personen jeden Geschlechts (m/w/d), sofern der Sinngehalt nichts anderes gebietet.

 

(3) Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Besuch dieser Website ist der im Impressum der Website genannte Diensteanbieter (nachfolgend auch „wir“ genannt).

 

 

  1. Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung

 

(1) Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also etwa der Name und die E-Mail-Adresse, aber auch das Surfverhalten im Internet. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Website anmelden, registrieren oder uns sonst Informationen übermitteln, erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen (so genannte Logdateien, Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 f) DS-GVO). Logdateien sind für uns technisch erforderlich, damit die von Ihnen aufgerufene Webseite an Ihren Rechner geschickt und Ihnen angezeigt werden kann. Sie werden innerhalb von 7 Tagen nach Aufruf der Website gelöscht. Die Logdateien enthalten folgende Daten:

 

    verkürzte (anonymisierte) IP-Adresse

    Datum und Uhrzeit der Anfrage

    Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

    Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

    Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

    jeweils übertragene Datenmenge

    Website, von der die Anforderung kommt

    Browser

    Betriebssystem und dessen Oberfläche

    Sprache und Version der Browsersoftware.

 

(2) Die Nutzung der Logdateien erfolgt auch für statistische Auswertungen und zur Verbesserung der Website (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 f) DS-GVO). Wir können auf diese Weise etwa mögliche Fehler wie fehlerhafte Links erkennen. In Verbindung mit Ihrer Nutzung der Website wird unter anderem die IP-Adresse des von Ihnen genutzten Rechners aufgezeichnet. Über die IP-Adresse kann es unter Umständen möglich sein, Nutzer der Website zu identifizieren. Eine hierauf gerichtete Auswertung der nach Absatz (1) erfassten IP-Adressen findet durch uns jedoch nicht statt. Die Auswertung der IP-Adressen erfolgt alleine auf statistischer Basis in anonymisierter Form.

 

 

  1. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme

 

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Aktionen an, die Sie bei Interesse nutzen und unsere gemeinnützige Tätigkeit damit unterstützen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere persönliche Daten angeben, welche zur Teilnahme an der Aktion erforderlich sind. Wenn zusätzliche freiwillige Angaben möglich sind, sind diese entsprechend gekennzeichnet.

 

(2) Personenbezogene Daten werden über Ziff. 2 hinaus dann erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus durch das Ausfüllen von Kontaktformularen oder das Versenden von E-Mails, im Rahmen einer Zuwendung wie etwa der von uns angebotenen Online-Spende, beim Sponsoring, bei Anfragen, der Anforderung von Material oder sonstigen Kontakten zur Verfügung stellen. Dann erfassen wir diejenigen Informationen, die im Rahmen der Kontaktaufnahme zustande kommen. Hierzu zählen insbesondere Namen und übermittelte Kontaktdaten, Datum und Anlass der Kontaktaufnahme sowie der Inhalt der Korrespondenz. Die von Ihnen erfassten persönlichen Daten werden wir im Rahmen unser satzungsgemäßen Zwecke (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 f), ggf. Art. 9 (2) d) DS-GVO), zur Abwicklung von Zuwendungen (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 b) und c) DS-GVO) sowie für unsere Informationsarbeit (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 f) und ErwG (47) DS-GVO) verwenden oder aber zu anderen Zwecken, für die Sie Ihre Einwilligung erteilt haben (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 a) DS-GVO), im Übrigen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1) 1 f) DS-GVO zur sachgerechten Beantwortung von Spender-/Kontaktanfragen. Diese Daten geben wir nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist im Rahmen der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage erforderlich oder Sie haben uns Ihre entsprechende Einwilligung erteilt. Nicht unmittelbar bei Ihnen für vorgenannte Zwecke erhobene Daten stammen aus verschiedenen Quellen, etwa von Ihrem Kreditinstitut bei Zuwendungen, ggf. auch aus öffentlich zugänglichen Quellen, etwa aus Telefonverzeichnissen.

 

(3) Bei der Kontaktaufnahme werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, für die Dauer der Geschäftsbeziehung und des möglichen Bestehens von Gewährleistungs-, Haftungs- und Garantieansprüchen (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 b) und f) DS-GVO), mindestens aber für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 c) DS-GVO), gespeichert und dann nach Maßgabe von Ziff. 4 (1) dieser Datenschutzerklärung gelöscht, soweit Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben oder die weitere Verarbeitung der Daten für den Zweck, für den sie erhoben wurden, weiterhin notwendig ist.

 

 

  1. Datenverarbeitung bei Zuwendungen und Weitergabe von Daten

 

(1) Wenn Sie uns durch eine Zuwendung unterstützen möchten, ist es erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung benötigen (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 b) DS-GVO). Hierfür notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die Kontakt- und Zahlungsdaten werden nach Abwicklung des Zahlungsvorgangs für die Dauer der gesetzlichen, insbesondere der steuer- und handelsrechtlichen, Aufbewahrungspflichten gespeichert (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 c) DS-GVO) und dann gelöscht, soweit Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben oder die weitere Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder eine Kontaktaufnahme im Rahmen unserer Informationsarbeit (siehe auch Ziff. 5 (1) dieser Datenschutzerklärung) erforderlich ist. Letzteres prüfen wir jeweils am Ende des dritten Kalenderjahres beginnend mit dem Kalenderjahr, das der erstmaligen Speicherung folgt. Ist eine weitere Speicherung für vorgenannte Zwecke nicht mehr erforderlich, werden die personenbezogenen Daten mit dem nächsten regelmäßigen Bereinigungslauf der Datensicherung gelöscht.

 

(2) Zur Abwicklung einer Zuwendung geben wir gegebenenfalls Ihre Daten an unsere Hausbank, sowie an von Ihnen gewählte Zahlungsdienstleister weiter (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 b) DS-GVO). Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Vorgang der Online-Spende per TLS-Technik gesichert.

 

(3) Innerhalb des Dienstanbieters erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen (etwa technische Dienstleister, Übersetzer, Telekommunikations-, Filehosting-, Storage- oder Messagingdienste) können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Wir beschränken die Weitergabe Ihrer personenbezogener Daten dabei auf das Notwendige unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Teilweise erhalten die Empfänger Ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Teilweise agieren die Empfänger selbständig in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit und sind hierbei ebenfalls verpflichtet, die Anforderungen der DS-GVO und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen zu wahren. Schließlich übermitteln wir im Einzelfall personenbezogene Daten an unsere Berater in rechtlichen oder steuerlichen Angelegenheiten, wobei diese Empfänger aufgrund ihrer berufsrechtlichen Stellung zur besonderen Vertraulichkeit und Geheimhaltung verpflichtet sind.

 

(4) Wir weisen darauf hin, dass wir auf Anordnung der zuständigen Stelle im Einzelfall berechtigt sind, Auskunft über Daten zu erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr durch die Polizeibehörden der Länder, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, des Bundesnachrichtendienstes oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 c) DS-GVO).

 

(5) Wir geben Daten an nach Art. 28 DS-GVO beauftragte Auftragsverarbeiter in der Schweiz auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission weiter. Wir übermitteln Daten an Empfänger in sonstigen Drittländern (kein Mitgliedstaat der EU oder des EWR), wenn ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 DS-GVO, geeignete Garantien nach Art. 46 DS-GVO, auf die wir dann im Einzelfall verweisen, oder eine gesetzliche Ausnahme nach Art. 49 DS-GVO, insbesondere Ihre Einwilligung, vorliegen. Zur Möglichkeit der Kenntnisnahme Ihrer Daten durch Drittanbieter in den USA verweisen wir auf Ziffer 8. dieser Datenschutzerklärung.

 

 

  1. Widerspruchsrecht

 

(1) Sie können gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 f) und ErwG (47) DS-GVO) jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einlegen. Das gilt auch für eine darauf bezogene Evaluierung bestimmter Merkmale wie bei einer Datenanalyse. Ein Werbewiderspruch ist formlos möglich, er kann etwa über eine Verknüpfung im Newsletter oder unmittelbar bei uns unter den im Impressum genannten Kontaktdaten erfolgen.

 

(2) Daneben besteht ein Widerspruchsrecht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen eine Verarbeitung zu sonstigen Zwecken, die aufgrund einer Interessenabwägung erfolgt (Art. 6 (1) 1 f) DS-GVO). Das kann der Fall sein, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

 

 

  1. Datensicherheit

 

(1) Wir treffen nach dem Stand der Technik Vorkehrungen, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Soweit Ihre Daten bei uns erhoben und erfasst werden, erfolgt deren Speicherung auf besonders geschützten Servern. Diese sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen geschützt. Der Zugriff auf Ihre Daten ist nur wenigen, befugten Personen möglich. Diese sind für die technische, kaufmännische oder redaktionelle Betreuung der Server zuständig. Alle unsere Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet. Unsere Website nutzt zur Gewährleistung der Sicherheit der Datenverarbeitung und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen, Login-Daten oder Kontaktanfragen, die Sie an uns senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile des Browsers statt einem „https://“ ein „https://“ steht und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

(2) Für den technischen Betrieb (Hosting) der Website haben wir einen Dienstleister beauftragt. Dieser führt die Datenverarbeitung in unserem Auftrag durch. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch den Dienstleister erfolgt ausschließlich im Rahmen unserer Weisungen. Auch für ihn gelten die Aussagen dieser Datenschutzerklärung in gleicher Weise.

 

 

  1. Cookies

 

(1) Bei Nutzung der Website werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Webbrowser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (in diesem Fall also uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr internetfähiges Endgerät übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

 

(2) Diese Website nutzt Cookies in folgendem Umfang, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

 

    Transiente Cookies (temporärer Einsatz), dazu Absatz (3).

 

(3) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.

 

 

  1. Benutzerdefinierte Google-Suche

 

(1) Innerhalb des Internet-Angebots wird die „Google benutzerdefinierte Suche“ (Google Programmable Search Engine) als zentraler Suchdienst verwendet, sobald dieser von den Nutzern per Klick aktiviert wird. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der eingebundene Suchdienst ermöglicht eine Volltext-Suche nach Inhalten des Internet-Angebots. Der Zugriff auf diese Suchfunktion ist über eine auf der Website eingebundene Lupe mit Suchleiste möglich.

 

(2) Die Nutzer erhalten nach dem Klick auf die Lupe einen Auswahldialog, um die Suche über Google zu aktivieren. Sie können die Google-Suche einmalig aktivieren oder aktivieren und diese Entscheidung in einem Cookie für 31 Tage zu speichern. Wird die Entscheidung nicht gespeichert, müssen Sie beim nächsten Aufruf erneut eine Einwilligung erklären. Mit Eingabe eines Begriffs in die Suchleiste wird die Suche gestartet und die eingegebenen Daten an Google übermittelt. Die Suchergebnisse werden dann durch ein von Google bereitgestelltes Plugin nachgeladen.

 

(3) Das von Google zur Verfügung gestellte Plugin wurde von uns als Software-Modul unverändert in die Seite mit dem Suchergebnis integriert. Das Plugin ermöglicht einen automatisierten Datenaustausch zwischen der aufgerufenen Seite und dem Google-Service, wenn die Suche aktiviert wird. Die Nutzung der von Google bereitgestellten Suchfunktion umfasst eine dynamische Übertragung von Daten durch Google auf die Suchergebnis-Seite.

 

(4) Es werden zunächst keine Daten an den Anbieter des Suchdienstes übertragen, wenn unsere Webseiten aufgerufen werden. Daten werden erst dann an Google übertragen, nachdem die Nutzer die Suchfunktion aktiviert haben. Durch eine Aktivierung und Nutzung der werden gleichzeitig auch Daten der Nutzer an Google übertragen. Mit der Aktivierung und Benutzung der Suchfunktion stimmen Sie der Nutzung des Google-Suchdienstes und damit auch der Übertragung von Daten an Google zu. Dazu gehören die von Ihnen eingegebenen Suchbegriffe und die IP-Adresse des von Ihnen benutzten Rechners. Bitte beachten Sie, dass für Google andere Datenschutzstandards gelten. Sofern Sie gleichzeitig bei Google eingeloggt sind, ist Google in der Lage, Informationen unmittelbar Ihrem dortigen Nutzerprofil zuzuordnen. Die durch den von Google gesetzten Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gekürzt. Weitere Informationen von Google über den Umgang mit Nutzerdaten (Datenschutzerklärung) erhalten Sie auf: www.google.com/intl/de/policies/privacy. Die Google LLC ist nach dem dem EU-U.S. Datenschutzübereinkommen „Data Privacy Framework“ (https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search) zertifiziert und steht daher im Hinblick auf den Datenschutz einem Unternehmen in der EU gleich, da das Data Privacy Framework nach dem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 10.07.2023 gemäß Art. 45 (3) DS-GVO die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

 

 

  1. Externe Links

 

Diese Erklärung zum Datenschutz gilt allein für diese Website. Zu Ihrer optimalen Information finden Sie auf unseren Seiten Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Die vorliegende Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf diese anderen Anbieter. Wenn Sie diese Website verlassen, wird empfohlen, zunächst die Datenschutzrichtlinie jeder Website sorgfältig zu lesen.

 

 

  1. Weitere Informationen zum Datenschutz und Ihren Rechten

 

(1) Sie haben im gesetzlichen Rahmen das Recht, von uns Auskunft zu verlangen, das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht (siehe Ziff. 5. dieser Datenschutzerklärung) sowie ein Recht auf Löschung (Art. 15 bis 18, 21 DS-GVO, §§ 34, 35 BDSG). Ein Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, sofern die weitere Verarbeitung zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns, etwa in einer Eingabemaske oder einem Kontaktformular, aufgrund einer Einwilligung oder zur Durchführung eines zwischen uns bestehenden Vertrages bereitgestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragbarkeit in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu (Art. 20 DS-GVO). Diese Rechte können Sie unter den in Ziff. 1 (3) genannten Kontaktdaten geltend machen.

 

(2) Sie haben ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Eine Liste der Datenschutzaufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:

https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

 

(3) Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) 1 a) DS-GVO), haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Die weitere Verarbeitung aufgrund einer anderweitigen Rechtsgrundlage, wie die Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, bleibt von einem Widerruf der Einwilligung unberührt.

 

(4) Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, werden wir Ihnen unsere Website nicht uneingeschränkt zur Verfügung stellen können oder Ihre Anfragen an uns nicht beantworten können. Eine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten kann sich so aus Ihrer Anforderung oder der Teilnahme an einer Aktion ergeben. Ohne die als Pflichtangaben abgefragten Daten ist die von Ihnen gewünschte Teilnahme an einer Aktion oder eine weitere Bearbeitung nicht möglich.

 

(5) Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 (1)

und (4) DS-GVO.

 

 

Stand: April 2025

 

Dieses ist ein kostenloses Angebot des Sailer-Archivs. Wir freuen uns über eine Spende an die Cleft-Kinder-Hilfe Professor Hermann Sailer Stiftung.

Spendenformular